Erster wissenschaftlicher TOOLS-Workshop

Inspiration, Innovation & Vernetzung – das fast unseren ersten wissenschaftlichen TOOLS-Workshop perfekt zusammen!

Und wirklich alle waren dabei: von unserem Zuwendungsgeber DFG, über das gesamte Projektteam bis hin zu Vertretern der Industrie, der Forschung, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Netzwerkpartnern.

Gestartet haben wir den Tag mit einer Führung. Dr. Daniel Holder, Referent der Forschungsimpulse der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnte sich einen guten Eindruck verschaffen, was wir im Bereich Freiformoptiken (AG Blietdner - FFM), Mikrooptiken (AG Brunner - MLDOE), Lasertechniken (AG Dienerowitz - NBPM) und Imagingtechnologien (AG Schie - DTI) alles zu bieten haben. Dabei konnte Herr Holder hands-on neue Aufbauten erleben und sich von unserem Know How überzeugen. "Wir nutzen modernste Geräte und haben kluge Köpfe, um neue Techniken und innovative optische Systeme für die klinische Forschung und medizinische Diagnostik zu entwickeln", informiert Prof. Dr. Brunner, Sprecher von TOOLS, stolz. Und so wurde bereits bei der Laborführung viel diskutiert, Fragen erörtert und offene Gespräche geführt. Denn Herr Holder war sehr an unseren Forschungsarbeiten und Feedback interessiert.

Weiter ging es mit unserem TOOLS-Workshop. Besonders hat uns die Teilnahme der Forschungsimpulse AgriRestore mit Prof. Dr. Christina Fischer und ApplFM mit Prof. Erik Rodner, Prof. Felix Bießmann und Prof. Kristian Hildebrand gefreut. Was für ein inspirierender und offener Austausch. Eine wunderbare Vernetzung, die Synergien schafft und der Beginn gemeinsamer Forschungsprojekte darstellen kann.

Während des Workshops haben sich alle sieben Forschungsgruppen vorgestellt und den aktuellen Stand ihrer Arbeiten präsentiert. Die „Real-World“-Aspekte brachte Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius vom Universitätsklinikum Jena ein. Mit seiner Forschungseinheit IOMEI werden die Forschungen zu Optik, Biophotonik und Biomedizintechnik verknüpft, um die Lücke zwischen Technologien und deren Anwendung in der klinischen Forschung und Diagnostik zu schließen. Schließlich stellten Prof. Dirk Schmalzried und Prof. Nicole Harth ihre assoziierten Forschungsarbeiten vor. Mit Integration der Angewandten künstlichen Intelligenz und der Forschung zu Science of Team Science werden gruppenübergreifende Themen aufgegriffen, neue Forschungsfelder erschlossen und zusätzliche Expertisen ins Projekt eingebracht.

Den Abschluss dieses intensiven Tages bildete das Advisory Board Meeting. Auch hier waren alle Vertreterinnen und Vertreter voller Engagement dabei. Wir durften von den Erfahrungen und Kenntnissen von Anke Siegmeier, CEO OptoNet e.V., Prof. Dr. Uwe Zeitner, Hochschule München, Oliwia Makarewicz, Universitätsklinikum Jena, Prof. Dr. Ralf Ehricht, IPHT Jena, Arnaud Deparnay, Carl Zeiss Jena GmbH und Andrea Körtvélyessy, JENOPTIK profitieren und unsere strategische Ausrichtung schärfen. Ein unglaublich wertvoller Austausch von dem nicht nur TOOLS als Forschungsnetzwerk profitiert, sondern alle Nachwuchswissenschaftler.

Wir danken allen Beteiligten des Workshops für ihr großartiges Engagement, die offenen und wertvollen Gespräche und die motivierenden Austausche. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um den Aufbau der interdisziplinären Forschungskompetenz in den Bereichen Optik/Photonik, Biomedizintechnik und klinischer Forschung weiter voranzutreiben!

Folgt uns gerne auf LinkedIn.